Baubericht – Anlage in “N”

    – 19. September 2012 –

    Nach langer Zeit ohne Möglichkeit zum Aufbau einer Modelleisenbahn, kann ich nun endlich wieder eine aufbauen. Auf der Suche nach Gleisplänen bin ich dabei auf die Seite www.modellbahn-traumanlagen.de gestoßen. Diese Anlage entsprach genau meinen Vorstellungen, und deshalb habe ich beschlossen diese Anlage nachzubauen. Das Gleismaterial sollte dabei aus Fleischman piccolo Gleisen bestehen. (siehe unten für Gleisplan und Stückliste).

    Ursprünglich  sollte die Anlage genau wie das Orginal komplett Analog gesteuert werden. Allerdings bin ich davon irgendwie abgekommen , so das die Anlage nun mit folgenden Komponenten komplett Digital gesteuert wird:

    MobileStation 2 von Märklin,
    Steuerungssoftware “iTrain” in Verbindung mit einer CC-Schnitte ( www.can-digital-bahn.com ),
    WD10 Schaltdecoder der Firma Kühn,
    Gleissniffer CS (CAN digital Bahn Projekt) als Rückmelder

    Für die separate Spannungsversorgung der Schaltdecoder und der Beleuchtungsartikel kommt noch zusätzlich ein Märklin 60052 – 60 VA Transformator zum Einsatz.

    Zu allererst wurde mal der Rahmen zusammengebaut.


    – 23. September 2012 –

    Heute wurden die ersten Schienen auf der Grundplatte ausgelegt.


    – 28. September 2012 –

    Da nun endlich alles Gleismaterial vorhanden ist kann es weitergehen. Als erstes wurde die Grundplatte an den Sichtbaren Stellen mit vorhandener Bodenfarbe für den Keller gestrichen. Danach wurden die Schienen verlegt und befestigt. Im Anschluß habe ich noch die Gleisanschlüsse angelötet und unter der Platte verbunden.


    – 4. Oktober 2012 –

    Am heutigen Tag wurden die Landschaftsplatten festgelegt und ausgesägt. Danach wurden klötze als Abstandshalter und auflage auf die Grundplatte geleimt. Die Bahnsteighallen sind auch mittlerweile zusammengebaut und passen schon mal gut an ihren Platz.


    – 25. Oktober 2012 –

    Mittlerweile ist wieder eine Menge Material angekommen. Deshalb konnte ich nun alle Weichenantriebe, die Weichendecoder, die Gleisbox und den extra Trafo montieren und anschließen. Danach gab es eine erste digitale Probefahrt…


    – 31. Oktober 2012 –

    Langsam geht es an die Landschaftsgestaltung. Ich habe an zwei Stellen eine Böschung/Felsen mit Steckschaum für Blumengestecke vorbereitet. Die Anlage an den beiden Aussenseiten Abdeckungen bekommen und es wurden die ersten Mauerplatten verbaut.


    – 6. November 2012 –

    Für eine zukünftige Erweiterung der Anlage (z.B. ein FiddleYard oder so…) habe ich noch eine zusätzliche Weiche im versteckten Bahnhofsbereich eingebaut. Zudem wurden noch Restarbeiten an den Mauern gemacht.


    – 9. November 2012 –

    Heute wurden die Bahnsteige an ihren Platz befestigt. Dazu noch ein paar probefahrten…


    – 10. November 2012 –

    In diesem Bauabschnitt wurde das Bahnhofsgebäude fertiggestellt. Die Bahnhofshallen haben ihre Fundamente bekommen damit sie in der passenden höhe stehen.

     


    – 11. November 2012 –

    Heute mal nur ein paar Fotos von meinem ersten Versuchen eine Brücke und ein Stellwerk zu altern…


    – 12. November 2012 –

    Die Böschungen (die mit dem Steckschaum) wurden mit Gips überzogen. Ausserdem habe ich aus den gealterten Brückenteilen, ein wenig Balsaholz und zwei Leisten eine Brücke gebaut. Dazu Habe ich die Brückenteile, rechts und links an ein Stück Balsaholz (3mm) geleimt. Als Stabilisierung habe ich noch zwei dünne Leisten unter das Balsholz geleimt und die Holzteile schnell noch grau angestrichen. Zu letzt ist die Bahnhofshallenerweiterung noch Fertig geworden. Diese besteht auch aus Balsaholz für die Stirnwände und ein paar Leisten um die Stirnwände zu verbinden. Auf die Stirnwände sind dann Mauerplatten aus Papier geklebt. Das Dach bestehr aus grauer Wellpappe aus dem Bastelladen.


    – 13. November 2012 –

    So, am heutigen Tag habe ich mich mal mit der Farbgebung der Felsen/Böschungen beschäftigt. Die Tipps dazu im Internet waren echt super. Mit Wasserfarbmalkasten ausgerüstet ist das folgende Ergebnis dabei raus gekommen.


    – 29. November 2012 –

    Die nächsten Bilder dokumentieren den Aufbau der Oberleitung. Ich habe mich für die Vollmer Oberleitung entschieden da sie sehr günstig in der Bucht zu erstehen war. Die Oberleitung wurde auch nur auf den sichtbaren Teilen der Anlage montiert. Auf den Bilder ist auch ein Selbstbaumast zu erkennen. Dieser ersetzte drei Masten die alle genau nebeneinander standen und irgendwie komisch aussahen.


    – 30. November 2012 –

    Es geht weiter, heute sin die Signaldecoder gekommen und wurden angeschlossen. Vorher mußten aber noch die Signalbausätze (6x Ausfahrtsignal, 3x Gleissperrsignal, 3xBlocksignal) zusammen gelötet werden. Außerdem habe ich einen Anschluß für ein Programmiergleis mit Umschalter eingebaut, so das nicht immer alle Züge von der Platte genommen werden müssen. Als letztes habe ich die Pfeiler an den Tunnelausfahrten aufgestellt und ein paar Stellen mit grün versehen. Der untere Anlagenteil kann sich so schon sehen lassen…


    – 4. Dezember 2012 –

    Ich habe die Gleisführung im Tunnelbereich des Bahnhofes noch einmal angepasst. So sind die zwei veränderten Bahnhofsgleise nun lang genug für ganze Züge. ( Die Bilder zeigen das ganze vorher/nachher)


    – 29. Dezember 2012 –
    Es wird geschottert… Nach reichlich nachlesen im Internet habe ich mich für eine Mischung aus original Fleischmann- und Heki-Schotter entschieden. Das Mischungsverhältnis beträgt 2 Teile Heki- und 1 Teil Fleischmann-Schotter. Das ganze habe ich dann mit Heki Schotterkleber 1830 befestigt.
     

    – 3. Januar 2013 –

    Die untere Ebene ist bis auf Details erst mal soweit fertig. Hier noch ein paar Bilder…


    – 18. Januar 2013 –

    Auf der rechten oberen Anlagenhälfte habe ich nun begonnen die Straßen zu bauen. Sie werden aus 1,8mm starken Hartfaserplatten bestehen. daraus ergibt sich später dann mit den 3mm Sperrholzplatten auf denen die Stadthäuser zu stehen kommen eine Bürgersteigkante von 1,2mm. Für die  leichte erhöhung des Geländes auf der rechten Anlagenhälft habe ich Trittschallplatten benutzt.


    – 3. Februar 2013 –

    În weiteren Arbeitschritten wurde noch ein Bürgersteig erstellt und dann das ganze Gelände mit Zeitungspapier überzogen. Dazu habe ich einfach Zeitungen in Stücke gerissen und mit verdünnten Holzleim überstrichen. Leider hatte ich da noch nicht die faltenbildung bedacht…


    – 5. Februar 2013 –

    Als nächstes habe ich das Gelände eingefärbt. Dabei habe ich ganz normale Abtönfarbe benutzt. Alle Flächen die einmal grün werdn sollen sind dabei braun gestrichen worden. Für die Straßen habe ich mir einfach ein passendes grau gemischt. Dabei stellte sich heraus das die falten die das Zeitungspapier bekommen hatte auf den Straßen doch ziemlich störend sind. So habe ich diese noch mal mit Schleifpapier beseitigt und die Straßen noch mehrmals überstrichen.


    – 11. Februar 2013 –

    Auf einem meiner älteren Bilder konnte man ja im linken Anlagenbereich (im Tunnel) einen Abzweig erkennen, um die Anlage erweitern zu können. Dieser wurde nun mit einer Erweiterung in Betrieb genommen. Damit lassen sich nun die Züge von der Bahn im ganzen runterfahren und in einem eigens dazu gebauten Regal ablegen/verstauen.


    – 4. März 2013 –

    Als nächstes wird die Stadt weitergebaut. Auch hier besteht die Straße wieder aus 1,8mm Hartfaserplatten und die Bereiche auf denen Häuser stehen aus 3mm Sperrholz. Zu erst natürlich die Stellprobe mit den Häusern und das Anzeichnen der Straßen.  Nachdem dann die Teile ausgesägt und auf der Grundplatte befestigt waren habe ich die lücken mit Gips ausgefüllt und alles abgeschliffen. Danach gab es den Farbauftrag (braun für die Grünbereiche, Grautöne für Straße und Bürgersteig).


    – 21. März 2013 –

    Neben dem Bauernhof entsteht ein Stück Ackerfläche. Diese habe ich aus Wellpappe hergestellt. Braune Farbe gemischt mit Holzleim wurde zum befestigen benutzt. Danach noch ein wenig grün darüber. Ich glaube aber der Acker muss noch ein wenig bearbeitet werden (Wer dazu Tipps hat kann sie gerne in die Kommentare schreiben). Erst mal habe ich dann mit der begrünung der restlichen Anlagenfläche weitergemacht (Rasenflächen, Büsche, Bäume). Den unteren Bereich der Anlage habe ich dabei auch gleich noch mal mit dem selben Material nachgearbeitet, da ansonsten der Farbunterschied zu groß gewesen wäre und es nicht schön ausgeschaut hätte.


    – 29. August 2013 –

    In der Sommerpause noch mal ein paar Bilder von der Anlage…


    – 6. Oktober 2013 –

    So, nach der Sommerpause habe ich Heute mal angefangen die Straßenmarkierungen aufzubringen. Die Straßenpfeile sind zum aufreiben aus einem BUSCH-Straßenschilderset. Die anderen Markierungen habe ich mit einem weißen Aquarellstift aufgebracht.


    – 17. Oktober 2013 –

    Nachdem die Straßenmarkierungen soweit fertig sind und die Häuser nun ihre endgültige Position haben, wurden die Straßenlaternen und Hausbeleuchtungen montiert. Die Straßenlaternen und Hausbeleuchtungen (alles LED´s) habe ich günstig bei www.letitlight.de erstanden. Für die Stromversorgung der Leuchten habe ich unter der Landschaftsplatte kupferband geklebt und die einzelnen Kabel der Lampen dort angelötet. Zum Schluß wurden die Kabel mit Krepklebeband gesichert, so das sie nicht runter hängen können. Wie das ganze im dunkeln ausschaut, ist unten zu sehen…

     

     

     

     


    – 16. Dezember 2013 –

    Heute hatte ich mal wieder ein wenig Zeit und habe die rechte Landschaftsplatte mit Straßenlaternen und Hausbeleuchtung ausgestattet. Auch hier kam wieder das selbstklebende Kupferband, wie schon bei der linken Landschaftsplatte, zum Einsatz. Einige Tage zuvor hatte ich schon die Straßenmarkierungen gemalt. Zudem hat die Stadt noch zwei Laternen zwischen den Häusern bekommen. Aber seht selber…

     

     


    – 20. Dezember 2013 –

    Heute habe ich die Straßenbeleuchtung von der Hausbeleuchtung getrennt und alles entsprechend angeschlossen, so das man sie über die MS2 oder den Rechner schalten kann. Zudem hat das Stellwerk noch eine Beleuchtung spendiert bekommen. Es sind auch noch mal Bäume dazu gekommen (50 Stück). In der Stadt habe ich schon mal Teile des Marktes aufgestellt. Ich muss mich jetzt noch um die Häuser kümmern, da bei fast allen das Licht durch scheint… (ursprünglich sollten sie gar nicht beleuchtet sein!)


    – 20. Dezember 2013 –

     

    Aufgrund von Nachfragen habe ich hier den Gleisplan als Download bereitgestellt.


    – 30. Dezember 2013 –

    Zum Jahresende noch zwei Bastelarbeiten. Zum einen, ein Programmierungs – und Messgleis um mit meiner Steuerungssoftware (iTrain) die Lokomotiven einzumessen. Die Gleis sind alte Arnold-Gleis die ich noch von meinem Onkel geerbt habe. Diese Gleis haben mich eigentlich erst zur Spur-N gebracht. Zum anderen eine Ablage für den Tablett-Rechner  (Acer Aspire P3 mit Windows 8) und die MS2.


    – 3. Januar 2014 –

    In den letzten Tagen habe ich mich mit der neuen iTrain-Version beschäftigt,  meine Lokomotiven eingelesen und  die einzelnen Einstellungen in den Blöcken angepasst und überarbeitet (ich habe alle Rückmeldeabschnitte noch mal genau nachgemessen…). Nach all den kleinen Änderungen läuft das ganze schon mal ganz gut, seht selbst:

    Aber zu verbessern gibt’s ja noch immer was…


    – 9. März 2014 –

    Diesmal sind ein paar Bewohner auf der Anlage eingezogen… Außerdem habe ich den Hintergrund montiert. Dieser besteht aus 5mm Sperrholz, ist hellblau gestrichen und hat mit weißer Sprühfarbe Schleierwolken bekommen.


    – 15. März 2014 –

    Heute habe ich einen Raspberry Pi an meiner Bahn installiert. Auf ihm läuft die letzte Version von Raspian mit Java 8 und iTrain 3.0.1 als Server. Ich wollte keine Kabel mehr zwischen Computer und Modellbahn haben und fand diese Lösung (gesehen im iTrain-Forum) sehr gut. Der kleine Rechner ist Leistungsfähig genug um für diese Bahn die Steuerung zu übernehmen. Alles funktioniert sehr gut bis jetzt…

    Edit 01.07.2014:

    Zwischenzeitlich erledigt ein ausgedientes Netbook (LG X110) die Arbeit des Raspberry. Der Raspberry hat immer mal wieder die Gleisschnitte am USB-Port nicht erkannt!


    – 18. August 2014 –

    HintergrundIn den letzten Tagen habe ich mir mal mit den BUSCH CD´s einen Hintergrund am Computer erstellt und ausgedruckt. Die einzelnen Seiten wurden dann mittels Doppelklebeband auf den vorhandenen Hintergrundplatten befestigt (siehe Fotos). Ich finde das ganze macht eigentlich einen guten Eindruck (rechter Anlagernd fehlt noch!!!). Man erkennt zwar die Nahtstellen, aber ich finde das Ergebnis völlig ausreichend. Vielleicht könnte man ja die Bilder noch mal im Copyshop am Stück ausdrucken lassen. Aber so war es erst mal kostensparend und es sieht besser aus als meine blauen Platten mit Sprüh-Wolken….


    – 20. September 2014 –

     

    Ich habe ein neues Video gemacht und noch ein paar Signale (Conrad-Bausätze) zusammengebaut… Damit stimmt die Anlage mit der Darstellung auf der Software (siehe Bild…)

     


    – 25. Januar 2015 –

    Dieses Wochenende hat die Modellbahn endlich eine vernünftige Beleuchtung/Beleuchtung erhalten. Der Tischler meines Vertrauens hat einen Rahmen für mich gemacht in den ich nur noch LED-Leisten eingeklebt habe. Da ganze dann noch unter die Decke gehängt und fertig ist die Modellbahnbeleuchtung… Das zweite Bild ist mit ausgeschalteter Beleuchtung. Die schwarzen Wollfäden werden noch gegen Ketten getauscht, die muss ich aber noch besorgen…

    Und ich habe noch ein neues Video…

     


    – 7. Februar 2015 –

    Heute sind ein paar neue Figuren auf der Anlage eingezogen! Darunter Tiere und Bewohner für den Bauernhof, Straßenfeger, Passanten, Fahrradfahrer, Rollerfahren und nicht zu vergessen die Damen vom Horizontalen Gewerbe in der nähe des Bahnhofs… Außerdem habe ich mal die Häuser befestigt, ein paar Zäune gesetzt und den Markt hinter dem Rathaus aufgebaut.


    – 4. Juni 2017 –

    Nach nun schon eine ganze Weile nichts mehr an meiner Modellbahn gemacht wurde, habe ich nun das Windows XP Netbook, was die Anlage bis jetzt gesteuert hat, ausgemustert! Zuerst sollte es durch ein eigens angeschaftes Lenovo Thinkpad X230 ersetzt werden. Allerdings war das Thinkpad viel zu schade, um nur die Eisenbahn zu steuern. So benutzte ich es nun als Sofa-/Urlaubs-/Mitnehm-Rechner…

    Da ich noch einen Raspberry Pi 3 liegen hatte, als Ersatz für meine Hausautomation, habe ich diesen mal mit iTrain getestet. Was soll ich sagen, er macht den Job eigentlich (fast…) perfekt!!!

    Es gab ein Problem, das der Raspberry beim Hochfahren nie die CC-Schnitte erkannt hat. Erst wenn man das USB-Kabel einmal gezogen und dann wieder gesteckt hat funktinierte es!? Ich habe dazu dann aber eine Lösung im Forum vom CAN digital Bahn Projekt gefunden! Nach dieser dort angegebenen Modifikation an der CC-Schnitte erkennt der Raspberry nun auch direkt beim booten die CC-Schnitte…

    Was jetzt noch fehlt ist eine Möglichkeit, den Raspberry geordnet runterzufahren ohne jedesmal per VNC darauf zugreifen zu müssen.

    Update 09.06.2017:

    Der Raspberry hat ein 7 Zoll Touchdisplay bekommen. Damit ist das beenden von iTrain und das runterfahren von Raspbian gut z machen. Zudem hat die Anlage einen zentralen Ein-/Aus-Schalter erhalten, somit brauche ich nicht mehr unter die Anlage kriechen und den Stecker ziehen…

    Anbei noch ein paar Bilder…